Freitag, 13. Oktober 2006

wer braucht denn bitteschön schallplatten??

eigentlich hat kaum jemand noch einen plattenspieler oder platten selbst daheim. dafür gibt es eine ganz einfache erklärung: CDs und MP3s haben die schallplatte verdrängt. eigentlich logisch, immerhin erreichen CDs eine ganz andere klangqualität, sind leichter zu lagern, zu produzieren (=zu vervielfältigen) und halten länger. MP3s (inkl. aller verwandter dateiformate) verbrauchen nur wenig speicherplatz, so das selbst auf den ganz kleinen MP3-player eine beachtliche sammlung platz hat. ich persönlich halte nicht so viel von MP3s und würde mir nicht irgendwelche lieder aus dem internet herunterladen. das hat verschiedene gründe: 1. bekommen die musiker nicht das was ihnen zusteht (einen fußballer würde ja auch keiner kopieren damit er gratis für einen spielt). bei i-tunes oder ähnlichen organisationen ist diese problem nicht vorhanden, da man bezahlen muss (da kauf ich mir lieber gleich die CD) womit ich schon bei punkt 2 wäre: abgesehen von den ausschließlich chartsorientierten superstaralben haben doch viele musiker/bands/orchester etc. einen hintergedanken bei einer CD sprich ein gesamtkonzept bei dem ein einzelner song einfach nicht eine ganze platte repräsentieren kann. 3: MP3s können was die klangqualität angeht einfach nicht mit "guten" CDs mithalten, zwar werden "nicht hörbare" frequenzen gefiltert und der rest bleibt rein theoretisch wie er war, jedoch werden ultra- und infra-schall auch wahrgenommen, vorallem wenn die musik über boxen und nicht über kopfhörer gehört wird (natürlich nur wenn die anlage auch halbwegs gut ist).
das alles spricht einmal für mich für die CD. bleibt noch die schallplatte (MiniDisks Audiokasetten lasse ich hier weg, da für MiniDisks etwas ähnliches wie für MP§s gilt und Kasetten eigentlich überhaupt keine vorteile gegenüber CDs haben)
zurück zur schallplatte, LP oder "Vinyl"
für mich haben LPs irgendwie etwas magisches an sich, ganz einfach aus dem grund, dass man sieht woher die musik kommt: der tonabnehmer("tonarm") bewegt sich langsam auf die schwarze scheibe zu, senkt sich, und nach leisem knacksen behinnt die musik. der oft kritisierte klang macht für mich auch eine zusätzliche faszination aus, da konservenmusik mit diesem knacksen für mich viel natürlicher herüberkommt. bei den bässen können platten auch mit CDs halbwegs mithalten.
nicht zuletzt wird uns die platte erhalten bleiben, da sie für DJs unersetzlich bleibt, wobei ich jetzt nicht simple plattenaufleger meine sondern alljene die scratchen oder ähnliche kunststücke mit den vinyls machen und diese nicht zu 100% auf CDs oder MP§s mit dazugehöriger Hardware machbar sind
wie gesagt wird für mich eine CD nie den Hörgenuss einer LP ersetzen können, und das obwohl ich nicht einmal "früher" an die Vinyls gewöhnt war da seit meiner geburt die CD dominiert
RETTET DIE PLATTEN

Freitag, 29. September 2006

webtipp

unbendinkt anschauen: www.wahlkabine.at

eine umfrage die auswertet welche partei eure interessen am besten vertritt

Donnerstag, 28. September 2006

wo bleibt die kultur???

darüber wie schmutzig es in diesem wahlkampf zugeht hab ich ja schon einen blog angelegt.
ein thema vermisse ich bei sämtlichen gesprächen, diskussionen plakaten etc. die KULTUR
ich gebs gleich zu ich bin ein absoluter kulturfreak. das liegt daran, dass ich musik, vorallem fernab der charts ausgesprochen gerne höre (reggae jazz electronic(nicht zu verwechseln mit techno) und auch moderne klassik, moderne balkansounds u.s.w.), bildende kunst liebe, z.b. photografie, und sehr moderne malerei, installationen computerkunst etc.
bei musik bin ich mit dem orf ganz zufrieden, zwar gibt es keinen reggae oder jazzsender, aber immerhin fm4, für alle die es nicht wissen: fm4 ist ein alternativsender, indipendent musik, musik aus österreich ( ja es gibt auch in österreich musik fernab von musikantenstadl), und verschiedene besondere sendungen mit stilschwerpunkten z.b. am sonntag ab 17 uhr worldwide mit jazz soul latin funk etc. aus der ganzen welt, oder jeden mittwoch house of pain: eine metal sendung
die meisten fm4 höhrer haben einen hohen bidungsgrat bzw sind studenten, sind sozial engagiert und irgendie haben die gruenen, der standard und fm4 so gut wie die selbe zielgruppe
alles in allem bin ich ein absoluter fm4 fan
im österreichischen fernsehen gibt es dazu allerdings fast garnichts
allerdings gibt es auf arte jeden donnerstag nach 0 uhr eine sendung die sich tracks nennt und wirklich eine freakshow ist
früher gab es auch viel bildende kunst, jetzt allerdings fast nur noch musik und film und halt alles weit entfernt der charts, sozusagen das intellektuelle gegenstück zu viva
jedenfalls hat der orf (das fernsehen) nicht viel zu bieten

und wie gesagt geht mir das thema kultur auch im wahlkampf ab
doch eigentlich weis ich nicht, wieso sogar die grünen die kultur auslassen. dass der durschnitts strache wähler alles andere als kultur interessiert ist ist mir klar, doch die grünen haben doch ein interessiertes publikum, das offen für sowas wäre
irgendwie dürfte man meinen den meisten wälern sei die kultur egal was auf jedenfall sehr schade wäre, denn ohne kultur gäbe es österreich bzw die ganze welt nicht so wie sie heute ist, immerhin ist sie ein protestmittel, bringt menschen zusammen etc.
auf jeden fall finde ich es bedauerlich, das kultur offenbar niemanden mehr interessieren zu scheint
bleibt nur zu hoffen das sich das ändert

ps: bundespräsident fischer besucht regelmäßig die klangforum konzerte (moderne klassik) im konzerthaus, damit macht er zwar keine werbung, aber immerhin jemand in der politik der sich nicht nur für volksmusik interessiert

Dienstag, 26. September 2006

Die schlammschlacht der großen

Der wahlkampf ist meiner meinung nach ja das top 1 thema dieser tage schlechthin, und das zurecht, entscheidet er doch über die zukunft von uns allen. Leider zeigen sich die meisten parteien auf extrem unsympathische weise, z.B. mit untergriffigen slogans.
Paradebeispiel schlechthin ist natürlich die FPÖ. Es ist nicht der erste wahlkampf dieser partei, der auf dem rücken unschuldiger "ausländer" geführt wird. Mit verhetzenden sprüchen und (sorry für den ausdruck aber es ist so) saublöden reimchen wie "daham statt islam" wird mir jedes mal am nachhauseweg ein brechmittel vor augen gehalten, dass seinesgleichen sucht. Auch das bzö sucht seinesgleichen, denn noch keine partei hat in letzter zeit so viel gelogen und mit teils falschen oder subjektiven zahlen dem wähler was vorgegaukelt.
Aber auch SPÖ und ÖVP führen einen sehr untergriffigen wahlkampf, in dem sie die anderen schlecht machen aber kaum das eigene wahlprogramm vor augen führen. Die övp sagt überhaupt nur das ja alles in bester ordnung sei, und alle, die etwas anderes behaupten nur "linke angstmacher" seien.
Doch es gibt auch erfreulichere kampagnen, zum beispiel die der GRÜNEn. Sie versuchen mit sozialen verbesserungen, dem wähler zu gefallen und verzichten auf jegliche untergriffigkeiten, mal abgesehen von meiner meinung nach absolut berechtigten kritiken am bildungssystem b.z.w. Gehrer, und an frauenfeindlichkeiten im parlament und in der politik im allgemeinen, die jedoch auf einer anständigen basis geführt werden.
Garnicht so anders ist das prinzip des low-budget wahlkampfs der KPÖ, die allerdings gnadenlos gemobbt wird, durch ausgrenzungen bei umfragen, prognosen etc. was jedoch nicht an der größe liegt, denn das bzö hat auch nicht viel bessere prognosen, und ist ja eigentlich auch nicht so richtig eine regierungspartei, da sie kein mensch gewählt hat. doch zurück zur kpö. kaum im orf erwähnt führt sie gewisses schattendasein und das trotz langer geschichte und einem Wahlprogramm, dass im gegensatz zu den meisten anderen gravierende änderungen beinhalltet, zum beispiel die abschaffung des heeres, wobei einem antimilitaristen wie mir das herz höher schlägt.
nun kann man zur kpö stehen wie man will, doch sie, und die grünen führen abgesehen von hp MARTIN, SLP ( soziale linkspartei) und einer anti eu partei, aber auch österreichs "anstandswauwau" schäfer elmayer einen sauberen wahlkampf und ich finde das verdient wirklich ein großes lob. nicht an der schlammschlacht die sich die "großen" liefern teizunehmen ist schließlich auch ein großes minus an medienpräsenz.

Freitag, 22. September 2006

Hallo an alle

Hi allerseits und willkommen bei riz's mediadiary.
Hier werde ich wöchentlich Einträge veröffentlichen.
Ihr könnt mir natürlich auch kommentare posten oder mir tipps geben, wie ich dieses blog für euch interessanter gestalten kann.
viel spaß mit dieser seite wünscht euch
benjamin alias: riz

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

werbung
(aktualisiert) (4. mal aktualisiert) ob zwischen den...
riz - 10. Jun, 09:44
Habe mir nochmal einigei...
Habe mir nochmal einigei von dir verlinkte spots angesehen....
principe - 5. Mai, 21:50
Gratuliere zu diesme...
Gratuliere zu diesme ausführlichen Streifzug durchd...
principe - 25. Apr, 06:56
*Schmatz*
*SCHMATZ* Soeben wurdest du von deiner Muse geküsst....
Paschweitzer - 25. Mär, 20:41
Da hast du ja ein volles...
Da hast du ja ein volles Programm! Bin schon gespannt...
principe - 24. Mär, 22:36

Suche

 

Status

Online seit 6787 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 23. Aug, 14:25

Credits


2 fragen
ein (horror-) abend im fernsehen ;-)
Krone
Kultur
linke vs militär
Nik Bärtsch's Ronin, oder Konzertbericht die 2.
Schallplatten
talkshow, wuk, präsentation und studios
wahlen
werbung
Wien Modern
worlpressphoto
zivi oder military
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren