Freitag, 13. Oktober 2006

wer braucht denn bitteschön schallplatten??

eigentlich hat kaum jemand noch einen plattenspieler oder platten selbst daheim. dafür gibt es eine ganz einfache erklärung: CDs und MP3s haben die schallplatte verdrängt. eigentlich logisch, immerhin erreichen CDs eine ganz andere klangqualität, sind leichter zu lagern, zu produzieren (=zu vervielfältigen) und halten länger. MP3s (inkl. aller verwandter dateiformate) verbrauchen nur wenig speicherplatz, so das selbst auf den ganz kleinen MP3-player eine beachtliche sammlung platz hat. ich persönlich halte nicht so viel von MP3s und würde mir nicht irgendwelche lieder aus dem internet herunterladen. das hat verschiedene gründe: 1. bekommen die musiker nicht das was ihnen zusteht (einen fußballer würde ja auch keiner kopieren damit er gratis für einen spielt). bei i-tunes oder ähnlichen organisationen ist diese problem nicht vorhanden, da man bezahlen muss (da kauf ich mir lieber gleich die CD) womit ich schon bei punkt 2 wäre: abgesehen von den ausschließlich chartsorientierten superstaralben haben doch viele musiker/bands/orchester etc. einen hintergedanken bei einer CD sprich ein gesamtkonzept bei dem ein einzelner song einfach nicht eine ganze platte repräsentieren kann. 3: MP3s können was die klangqualität angeht einfach nicht mit "guten" CDs mithalten, zwar werden "nicht hörbare" frequenzen gefiltert und der rest bleibt rein theoretisch wie er war, jedoch werden ultra- und infra-schall auch wahrgenommen, vorallem wenn die musik über boxen und nicht über kopfhörer gehört wird (natürlich nur wenn die anlage auch halbwegs gut ist).
das alles spricht einmal für mich für die CD. bleibt noch die schallplatte (MiniDisks Audiokasetten lasse ich hier weg, da für MiniDisks etwas ähnliches wie für MP§s gilt und Kasetten eigentlich überhaupt keine vorteile gegenüber CDs haben)
zurück zur schallplatte, LP oder "Vinyl"
für mich haben LPs irgendwie etwas magisches an sich, ganz einfach aus dem grund, dass man sieht woher die musik kommt: der tonabnehmer("tonarm") bewegt sich langsam auf die schwarze scheibe zu, senkt sich, und nach leisem knacksen behinnt die musik. der oft kritisierte klang macht für mich auch eine zusätzliche faszination aus, da konservenmusik mit diesem knacksen für mich viel natürlicher herüberkommt. bei den bässen können platten auch mit CDs halbwegs mithalten.
nicht zuletzt wird uns die platte erhalten bleiben, da sie für DJs unersetzlich bleibt, wobei ich jetzt nicht simple plattenaufleger meine sondern alljene die scratchen oder ähnliche kunststücke mit den vinyls machen und diese nicht zu 100% auf CDs oder MP§s mit dazugehöriger Hardware machbar sind
wie gesagt wird für mich eine CD nie den Hörgenuss einer LP ersetzen können, und das obwohl ich nicht einmal "früher" an die Vinyls gewöhnt war da seit meiner geburt die CD dominiert
RETTET DIE PLATTEN

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

werbung
(aktualisiert) (4. mal aktualisiert) ob zwischen den...
riz - 10. Jun, 09:44
Habe mir nochmal einigei...
Habe mir nochmal einigei von dir verlinkte spots angesehen....
principe - 5. Mai, 21:50
Gratuliere zu diesme...
Gratuliere zu diesme ausführlichen Streifzug durchd...
principe - 25. Apr, 06:56
*Schmatz*
*SCHMATZ* Soeben wurdest du von deiner Muse geküsst....
Paschweitzer - 25. Mär, 20:41
Da hast du ja ein volles...
Da hast du ja ein volles Programm! Bin schon gespannt...
principe - 24. Mär, 22:36

Suche

 

Status

Online seit 6787 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 23. Aug, 14:25

Credits


2 fragen
ein (horror-) abend im fernsehen ;-)
Krone
Kultur
linke vs militär
Nik Bärtsch's Ronin, oder Konzertbericht die 2.
Schallplatten
talkshow, wuk, präsentation und studios
wahlen
werbung
Wien Modern
worlpressphoto
zivi oder military
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren